Was kostet eine B2B-Website?

Eines der gefürchtetsten Themen für B2B-Marketingleiter ist der Relaunch der Corporate-Website. Alle 4-5 Jahre ist dieses Riesenprojekt fällig. Die große Challenge dabei: Im Vorfeld ein realistisches Budget planen und beantragen, das bis zur Fertigstellung der Website ausreicht. Damit das gelingt, haben wir hier die wichtigsten Kostentreiber und Vergleichszahlen für einen B2B-Websiterelaunch zusammengestellt.

Preisspanne von 10.000€ bis 300.000€

Die Kosten B2B-Websites bewegen sich je nach Seitenumfang und Sprachenanzahl im Bereich von 10.000€ bis 300.000€. Hier sind einige Preispunkte angeführt. Diese Zahlen ist grobe Richtwerte. Eine genaue Aufschlüsselung der einzelnen Kostenbestandteile folgt weiter unten.

Größe des UnternehmensContentmengeGesamtkosten (Schätzung)
Kleinunternehmen10 Seiten in 2 Sprachen10.000€
Mittelstand50 Seiten in 4 Sprachen100.000€
Internationales Unternehmen120 Seiten in 10 Sprachen300.000€
b2b website relaunch workshop

Ausgangssituation: Webdesign Agentur + seriöses CMS

A. Externe Agentur

Die Website wird von einer externen Agentur und nicht von inhouse-Personal umgesetzt. Die meisten Unternehmen unter 10.000 Mitarbeitern beschäftigen keine eigenen Webentwickler. Die Übernahme einzelner Arbeitspakete aus der Contenterstellung vom inhouse-Team berücksichtigen wir weiter unten.

B. Seriöses Content Management System (CMS)

Das Content Management System der Website sollte kein Baukaustensystem wie z.B. Wix, Jimdo oder Squarespace sein. Diese sind zwar extrem kostengünstig, da sie eine fertige Website-Architektur bieten. Das geht allerdings zu Lasten der Flexibilität: Individuelle Designs, die Verwaltung mehrerer Sprachen sowie Sonderfunktionen durch den Einsatz von externen Plugins sind enorm eingeschränkt.

 

Für B2B-Websites im eigenen Corporate Design mit mehr als 50 Seiten und 3 Sprachen eigenen sich diese Baukastensysteme daher nicht. Empfehlenswert sind Enterprise-CMS wie Typo3, Drupal oder Pimcore.

Das sind die wichtigsten Kostentreiber einer neuen Website

Hier ist ein Überblick über die einzelnen externen Kostenblöcke eines Website-Projekts. Die größten Hebel sind dabei stets die Größe der Websites (Seitenanzahl + Übersetzungen) sowie die technische Umsetzung durch die Agentur – v.a. die Sonderleistungen, die das CMS nicht standardmäßig abbildet.

 

Contenterstellung / Einpflege: 20%

Übersetzungen: 30%

SEO: 5%

Designerstellung: 5%

Technische Umsetzung: 40%

Wichtiger Hinweis: Die Kosten für die Contenterstellung sind in dieser Grafik so ausgelegt, dass sämtliche Texte inhouse gestaltet werden. Sie decken nur die Bild- und Videoproduktion ab Würden die Texte extern vergeben werden, wäre ihr Kostenanteil 3x so hoch.

 

In den folgenden Absätzen sehen wir uns jeden Kostenblock im Detail an.

contenterstellung b2b website kosten

Kosten der Contenterstellung

Die Contenterstellung setzt sich aus drei Blöcken zusammen: Texte, Bilder und Videos

1. Texte

Texte werden aufgrund der hohen Kosten in den meisten Website-Projekten inhouse erstellt. Rechne mit 16h Aufwand für einen Text. Das ergibt sich aus der Recherche, dem Texten und der interne Abstimmung bzw. Freigabe für die Texte.

 

Der externe Stundensatz für Content Marketing liegt im Schnitt bei 120€. Das macht 1.920€ für die externe Vergabe eines Textes für eine Seite. Bei 100 Seiten wären das 192.000€ Kosten rein für die Texterstellung.

2. Bilder

Plane für die Erstellung neuer Fotos 4.000 bis 8.000€ ein. Ein Shootingtag inkl. Nachbearbeitung kostet ca. 2.000. Mit 2-4 Shootings im Unternehmen und bei Kunden bist du im Regelfall mit ausreichend Bildermaterial ausgestattet.

 

Stockfotos sind heute definitiv keine Alternative mehr. Sie sind sehr günstig, wirken aber unglaubwürdig und kosten dich bei deinen Website-Besuchern viel Vertrauen. Du kannst sie in Maßen (bis 5%) für Newsartikel verwenden. Auf den wichtigen Seiten über Produkte und Anwendungen solltest du ausschließlich Echtfotos verwenden.

3. Videos

Videos werten die wahrgenommene Qualität einer Website enorm auf. Als Minimum empfehlen wir 1 Corporate Image-Video, 1 Produkt-Video und 2 Fallstudien. Rechne pro Video mit kosten von 2.500€. Je breiter dein Sortiment ist, desto mehr Videos solltest du einplanen.

Kosten für Übersetzungen

Kampagnenstruktur für B2B-Produkte einrichten

Übersetzungen sind einer der größten Kostenblöcke für eine neue Website.
Pro Seite und Sprache fallen durchschnittlich 250 € Kosten an.

 

Wie berechnen sich die Übersetzungskosten?

Nehmen wir 1.200 Wörter als durchschnittliche Textlänge pro Seite an. 1.200 Wörter pro Seite ergeben 8.700 Zeichen.

 

Übersetzungsagenturen verrechnen pro Normzeile (=55 Zeichen).

8.700 Zeichen : 55 = 158 Normzeilen.

 

Eine Normzeile kostet in der Übersetzung ca. 1,6€.

 

158 Normzeilen x 1,6€ = 253€, um eine Seite in eine Fremdsprache zu übersetzen.

Bei 100 Seiten, die in drei Fremdsprachen übersetzt werden, ergeben sich z.B. Gesamtkosten von 75.900€.

SEO-Kosten

Eine professionelle SEO-Beratung hilft dir zu erkennen, auf welche Inhalte sich dein Projektteam vorranging konzentrieren sollte, um gute Rankings auf Google zu bekommen. Je nach Umfang deiner Website kostet eine SEO-Unterstützung 4.000€ bis 15.000€.

 

Was wird dabei gemacht:

1. Recherche der wichtigsten Keywords

Analyse, über welche Begriffe potenzielle Kunden nach deinen Produkten suchen. Hier zählt nicht nur das Suchvolumen (wie oft ein Keywords pro Monat gesucht wird). Es zählt vor allem, wie stark ein Suchbegriff auf eine Kaufabsicht hindeutet.

2. Analyse der Mitbewerber-Websites

Umfang und Qualität der Mitbewerber-Contents geben vor, wie viel in die eigene Contenterstellung investiert werden muss

3. Erstellung einer Website-Struktur

Es braucht einen Strukturplan für die Anzahl und Hierarchie der einzelnen Seiten – inkl. Empfehlung für die interne Verlinkung zwischen den Seiten.

4. Vorgabe der konkreten Inhalte pro Seite

Erstellung von Templates für die Text-Inhalte der einzelnen-Seiten: Überschriften und Keywords pro Absatz, Verlinkung zu anderen Seiten.

5. Technische SEO-Beratung

Vorgaben zu technischem SEO für externen Webentwickler fixieren: Auszeichnung von SEO-Feldern, Strukturierten Daten, Metadaten, sowie Empfehlungen und Analysen zur Ladezeit der Website.

webdesign ux b2b website relaunch

Technische Umsetzung und Design der Website

Mit ca. 40% der Gesamtkosten ist die technische Umsetzung des Webdesigns immer der größte externe Kostenblock eines Website-Projekts. Bei einer Projektsumme von 200.000€ fallen dafür grob 80.000€ an.

 

Diese Schritte umfasst die Webentwicklung:

Kosten für eine Shopfunktion

Plane für einen seriösen B2B-Shop mit bis zu 100 Produkten zusätzliche zu den Kosten für die Website einen Betrag von 30.000€ bis 60.000€ ein. Die Schwankungsbreite ergibt sich aus dem benötigten Funktionen.  Es macht einen großen Unterschied im Aufwand, ob du Funktionen wie ERP-Anbindung, Produktvergleich, Produktkonfigurator und Anbindung zum Email-Marketing Tools benötigst oder nicht.

 

Für Shops mit hoher Produktanzahl (1.000€+) sind die Kosten natürlich deutlich höher. Hier braucht es unbedingt ein Vorprojekt zur Abschätzung der Kosten mit verschiedenen Anbietern.

Kosten für Meetings und Workshops

Projektmeetings, Freigabeschleifen mit der Geschäftsführung und Agenturworkshops sind starke aber notwendige Zeitfresser. Ein Großteil davon wird über interne Aufwände im Projektteam abgebildet. Die externe Agentur weist ihre Zeitaufwände für die Meetings entweder als separate Kosten aus oder rechnet sie in den Block „Technische Umsetzung / Webentwicklung“ ein.

Für eine mittelgroße Website mit Kosten von 200.000€ liegt der interne Stundenaufwand für die Meetings bei ca. 60h pro Mitarbeiter/in im Kernteam.

 

Für Workshops, Calls und E-mails inkl. Vor- und Nachbereitung fallen bei der externen Agentur bei dieser Website-Größe ca. 150h an. Bei einem Stundensatz von 120€ wären das 18.000€ externe Kosten.

Einsparungspotenzial durch Eigenleistung

Neben dem Projektmanagement und der Abstimmung der externen Agenturen ist die Texterstellung die Eigenleistung mit dem größten Einsparungspotenzial. Seriöse Content Marketing Agenturen verlangen für eine Content-Seite ca. 1.900€. Bei 60 Pages ergibt das Kosten von 108.000€. Die Eigenleistung liefert hier also eine enorme Einsparung. Zusätzlich hat das inhouse-Team deutlich mehr Produktwissen als eine externe Agentur.

 

Bei der Texterstellung hat sich die Kombination aus inhouse Textern und einem internen oder externen SEO-Berater besonders bewährt. Der SEO-Experte liefert dabei Keywords und Absatzüberschriften für jede Page. Das gibt den Copywritern eine gute Struktur zur Gestaltung der Inhalte an die Hand und stellt eine qualitative Suchmaschinenoptimierung sicher.

Günstige Copywriter und Textbroker solltest du für die Contenterstellung kategorisch ausschließen. Sie verlangen pro Seite zwar nur 300-600€, die Qualität der Texte ist jedoch nicht ausreichend gut.

 

Der große Kostenunterschied zu externen Agenturen ergibt sich aus der umfangreichen Recherchearbeit (Mitbewerberanalyse + SEO), die Content-Agenturen in die Texte investieren. Ohne diesen Aufwand werden deine Pages nämlich keine guten Google-Rankings erzielen.

Profi-Spartipp

Automatisierung bei der Einpflege der Texte nutzen: Anstatt alle fremdsprachigen Texte händisch einzupflegen, bieten viele Übersetzungsagenturen einen automatischen Textimport an. Diesen Punkt musst du vorab mit den externen Webentwicklern abklären. Für CMS wie Typo3 oder WordPress kann die Agentur Schnittstellen für den Textimport entwickeln.

Auch die Erstellung von Bildern und Videos lässt sich inhouse abwickeln. Durch eine/n Content-Producer/in kannst du damit 80% der externen Kosten in interne Stundenaufwände umwandeln. 20% der Kosten fallen weiterhin an für Reisespesen, wenn du z.B. Fallstudien mit Kunden shootest.

Beispielrechnung für eine B2B-Website mit 100 Seiten und 4 Sprachen

Hier ist eine beispielhafte Kostenrechnung für eine B2B-Website mit 100 einzelnen Pages in 4 Sprachen (DE, EN, FR, ES) aufgelistet. Interne Aufwände für Meetings und Texterstellung sind dabei nicht berücksichtig.

PositionKosten
Design10.000€
Contenterstellung: Bilder, Texte, Videos25.000€
Übersetzungen (EN, FR, ES)80.000€
SEO10.000€
Technische Umsetzung (exkl. Shop)100.000€
SUMME225.000€

Hostingkosten sind vernachlässigbar

Das Website-Hosting umfasst die Bereitstellung der Website auf einem externen Server und die Auslieferung in einem Content-Delivery-Network (=weltweite Serverstandorte). Die Kosten dafür liegen je nach Umfang der Website bei 100-400 € pro Monat.

 

Vergleichen mit den anderen Kostenbestandteilen sind die Hostingkosten weniger relevant. Dennoch verdient das Hosting im Projekt entsprechend Aufmerksamkeit, da Verfügbarkeit und Ladezeit der Website enorm wichtige Rankingfaktoren sind.

Zusammenfassung

Mit den Benchmarks in diesem Artikel kannst du eine seriöse Kostenschätzung deines nächsten Website-Projekts planen. Ein kritischer Faktor sind immer die verfügbaren Stunden des inhouse-Teams.

 

Der Knackpunkt jedes Website-Relaunchs ist nämlich die Texterstellung.  In 2 von 3 Projekten sprengt das Copywriting nämlich den Zeit- und Kostenplan. Sichere dir daher ausreichend interne Personentage zusätzlich zum Budget für die externen Agenturen.

Autor

Gründer und Eigentümer, Head of Paid Ads

Thomas ist Gründer und Eigentümer von Webwings. Er optimiert Google Ads und LinkedIn Ads Kampagnen für B2B-Produkte seit 2010. Mehr über Thomas.

b2b google ads agentur 1

Unterstützung für B2B SEO und Ads-Kampagnen

Wir sind eine auf B2B spezialisierte Paid-Ads- und SEO-Agentur. Gerne unterstützen wir dich bei der Optimierung deiner Website und  Anzeigenkampagnen auf Google oder LinkedIn Ads.

LinkedIn Ads selber machen?

Schone deine Nerven und dein Budget mit unserem LinkedIn Ads Einsteiger Guide. 😀